Aktuelles

Die Neugestaltung des Mainufers zwischen Willigisbrücke und Theoderichstor ist eine bedeutende Stadtentwicklungsaufgabe für die Stadt Aschaffenburg. Aufbauend auf den Empfehlungen des Schlossterrassenbeirates wurde 2010 ein konkurrierendes Plangutachterverfahren durchgeführt und ein aufwändiger Bürgerbeteiligungsprozess initiiert. Der Stadtrat hat auf der Grundlage dieser Ergebnisse einen 19-Punkte-Katalog mit konkreten Maßnahmen beschlossen und die Verwaltung mit dessen planerischer Konkretisierung und Umsetzung beauftragt.
Der heutige Mainuferweg erfüllt die Ansprüche an eine Uferpromenade nur sehr unzureichend. Breite, Materialität, Nutzbarkeit und gestalterische Einbindung lassen stark zu wünschen übrig. Der Nutzungsdruck durch Spaziergänger und Fahrradfahrer ist vor allem an Wochenenden in der warmen Jahreszeit sehr groß. Der heutige Uferweg ermöglicht es auch nur eingeschränkt und an wenigen Stellen, direkt an das Ufer zu treten. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung wurde dem Wunsch, das Ufer durch Sitzstufen zu erleben, eine hohe Priorität eingeräumt.
21. November 2022

Benefizkonzert der OVA

Benefizkonzert der OVA
21. November 2022

Liebe, Durst und Politik – Neue Gedichte von und mit Thomas Gsella

Gsella am roten Container
13. September 2022

Pocketmucke

Pocketmucke
5. Januar 2022

Auswertung der Bürgerbeteiligung 2021

Bürgerbeteiligung beendet.
4. Januar 2022

Bürgerbeteiligung Schlossufer beendet

Bürgerbeteiligung beendet.
23. November 2021

Die Stallions stellen sich vor

Workout am Mainufer
20. Oktober 2021

Bürgerbeteiligung Schlossufer startet

Bürgerbeteiligung startet.
24. August 2021

Flugsport-Club “Möve-1951” Obernau/Main e. V. präsentierte Segelflieger am Main

Flugsport-Club Möwe ein Segelflugzeug am roten Container am Mainufer.
17. August 2021

Workshop Urban Sketching

Am Samstag, dem 14. August 2021 hat Sonja Dellbrück, Designerin und Zeichnerin aus Darmstadt am Schlossufer einen kleinen Zeichen-Workshop geleitet.
13. August 2021

Schlossufer Fotowettbewerb vom Stadtplanungsamt

Großer Fotowettbewerb mit den Themen "Klein und Groß" und "Bewegung" rund um das Aschaffenburger Schlossufer.
28. Juli 2021

Projekt „Gastronomie am Schlossufer“

Im Rahmen der Projektarbeit „Multimediale Kommunikation und Dokumentation in der Umsetzung“ im vierten Semester haben MKD-Studierende der Technischen Hochschule Aschaffenburg eine Gastronomie für das Schlossufer entworfen.
18. Juli 2021

Konzert der Orchestervereinigung Aschaffenburg

Uferpromenaden-Konzert mit Melodien aus Klassik und Film.
12. Mai 2021

Informationscontainer am Schlossufer am 8. Mai eröffnet

Am 50. Jahrestag der Städtebauförderung und gerade rechtzeitig zu Beginn der warmen Jahreszeit wurde am Samstag, dem 8. Mai 2021 vom Stadtplanungsamt der Infocontainer zur Neugestaltung des Schlossufers eröffnet.
22. April 2021

„Beweg Dich!“ Die erste SportBox Bayerns wird am Schlossufer installiert

Ab Mai 2021 steht für alle interessierte Sportlerinnen und Sportler die bayernweit erste Sportbox am Schlossufer zur Verfügung.
15. April 2021

Das Schlossufer zu Besuch beim Jugendparlament Aschaffenburg

Am 27. Februar fand in der Stadthalle eine der regelmäßigen Sitzungen des Jugendparlaments der Stadt Aschaffenburg statt.
9. April 2021

Erste Umsetzungsschritte des Masterplans: Sichtschneisen auf der Maininsel

Im Februar wurden vom Gartenamt auf der Maininsel zwei Sichtschneisen freigelegt. Was steckt dahinter?
2. Oktober 2020

Architekturwettbewerb für den Aufzug entschieden

Nach mehreren Rundgängen und intensiven Diskussionen standen bei der Preisgerichtssitzung am 25. September 2020 die drei Preisträger einstimmig fest. Der 1. Preis ging an das Architekturbüro Schmuck aus München.
5. August 2020

Arbeiten auf dem ehemaligen Parkplatz

Auf dem Bereitstellungslager wird der gesamte Aushub von ca. 20.000 m³ gelagert, beprobt und nach Vorliegen der Bodenanalyse einer weiteren Verwertung oder Entsorgung zugeführt.
5. August 2020

Gründungsarbeiten am RÜB

Gründungsarbeiten am RÜB (die Bohrpfahlwand wurde „nur“ als Verbau der Baugrube hergestellt): Um die Baugrube für den Bau des Regenüberlaufbeckens ausheben zu können, wurde eine Bohrpfahlwand aus ca. 300 bewehrten und unbewehrten Betonpfählen hergestellt.