• PROJEKT
    • Allg. Planungskonzept
    • Zeitlicher Rahmen
    • Budget und Förderung
    • Erläuterungen
  • LOGBUCH
    • Aktuelles
    • Work in Progress
    • Kultur
    • Infocontainer
    • Interessantes
  • PLANUNG
    • Übersicht
      • Übersicht Süd
      • Übersicht Nord
    • Teilprojekte
      • Aufzug zum Schloss
      • Suicardusstrasse
      • Kranichplatz
      • Theoderichstor
      • Sichtachsen
      • RÜB
  • HISTORIE
  • PRESSE
    • Presselinks
    • Main-Echo-Pressespiegel

  • PROJEKT
    • Allg. Planungskonzept
    • Zeitlicher Rahmen
    • Budget und Förderung
    • Erläuterungen
  • LOGBUCH
    • Aktuelles
    • Work in Progress
    • Kultur
    • Infocontainer
    • Interessantes
  • PLANUNG
    • Übersicht
      • Übersicht Süd
      • Übersicht Nord
    • Teilprojekte
      • Aufzug zum Schloss
      • Suicardusstrasse
      • Kranichplatz
      • Theoderichstor
      • Sichtachsen
      • RÜB
  • HISTORIE
  • PRESSE
    • Presselinks
    • Main-Echo-Pressespiegel

  • PROJEKT
    • Allg. Planungskonzept
    • Zeitlicher Rahmen
    • Budget und Förderung
    • Erläuterungen
  • LOGBUCH
    • Aktuelles
    • Work in Progress
    • Kultur
    • Infocontainer
    • Interessantes
  • PLANUNG
    • Übersicht
      • Übersicht Süd
      • Übersicht Nord
    • Teilprojekte
      • Aufzug zum Schloss
      • Suicardusstrasse
      • Kranichplatz
      • Theoderichstor
      • Sichtachsen
      • RÜB
  • HISTORIE
  • PRESSE
    • Presselinks
    • Main-Echo-Pressespiegel

  • PROJEKT
    • Allg. Planungskonzept
    • Zeitlicher Rahmen
    • Budget und Förderung
    • Erläuterungen
  • LOGBUCH
    • Aktuelles
    • Work in Progress
    • Kultur
    • Infocontainer
    • Interessantes
  • PLANUNG
    • Übersicht
      • Übersicht Süd
      • Übersicht Nord
    • Teilprojekte
      • Aufzug zum Schloss
      • Suicardusstrasse
      • Kranichplatz
      • Theoderichstor
      • Sichtachsen
      • RÜB
  • HISTORIE
  • PRESSE
    • Presselinks
    • Main-Echo-Pressespiegel

Rennrudern auf dem Main: Der Ruder-Club Aschaffenburg

Der Ruder-Club Aschaffenburg in seiner jetzigen Form wurde im Jahre 1898 gegründet. Zumindest ein Teil des vorher existierenden oder noch vorhandenen Aschaffenburger Ruder-Clubs v. 1867 muss in ihn übergegangen sein, denn unter den Gründungsmitgliedern, knapp 40 an der Zahl, sind auch 30 aktive Ruderer, erfahrene Rennruderer, die einen Rennzweier mit einbringen. Gründungsvorsitzender war der Pädagoge Dr. phil. Ludwig Cron. Das erste Bootshaus wurde unter dem Vorsitzenden Georg Stanger am 20. Mai 1900 unterhalb der Schlossgartenmauer, vom Main aus gesehen etwa 250 Meter links vom Theoderichstor, eingeweiht. Dort stand es mit baulichen Veränderungen bis 1979. Die Genehmigung für einen Neubau als Ersatz an gleicher Stelle konnte nicht erreicht werden, so dass mit diesem eine Standortverlegung unausweichlich wurde. Am 12. Mai 1979 wurde unter dem 1. Vorsitzenden Ottokar Mandlinger das neue Bootshaus oberhalb des Einfahrtstores zum Floßhafen eingeweiht.

Ein Gedenkstein erinnert heute an den Standort des ersten Bootshauses des RCA.
Der Ruder-Club Aschaffenburg verfolgte vom ersten Tag an drei Ziele: er wollte Rennrudern betreiben – dafür garantierten die Rennruderer, die ihn mitgründeten-, er wollte fest im gesellschaftlichen Leben der Stadt Aschaffenburg integriert sein – wir finden in der Frühphase keine Veranstaltung, die nicht mit einem Ball endete oder mit einer entsprechenden Veranstaltung begann -, und er wollte sportliche Freizeitgestaltung anbieten. Der Main, damals unreguliert, bot mit Möglichkeiten zu kürzeren Ausfahrten oder auch zu längeren Wanderfahrten reichlich Gelegenheit dazu. Der neu gegründete Verein hatte als Ziel gehabt Rudern auszuüben, die Ruderei zu fördern und die Jugend unter Berücksichtigung und auf der Basis des Amateurgedankens zu erziehen und im Rudern auszubilden. Diese seine Ziele sind bis heute unverändert gültig geblieben.

Quelle: Vereinsgeschichte, Ruder-Club-Aschaffenburg e.V.

© Unbekannter Fotograf, Archiv des Ruder-Club-Aschaffemnburg, das erste Bootshaus unterhalb der Schlossgartenmauer, vom Main aus gesehen etwa 250 Meter links vom Theoderichstor, 1908. Auf dem Bild zu sehen:
obere Reihe von links: Strauss; Fritz Wanger, Bankbeamter; unbek.; unbek.; Ludwig Scheuermann; Haus; Richter; Karl Franz, Kaufmann
mittlere Reihe von links: Anton Klehe; Unger; Breitenbach; Philipp Peter, Kaufmann; Rehm; Otto od. Albert Müller; Josef Hofmann; Kleespies; Linse; Alexander Hock, Kaufmann; Karl Pfann, königlicher Postsekretär; Höfling, Hauswart,
sitzend von links: Max Underberg; Max Mayer, königlicher Direktionsrat; Ernst Wendler, Kaufmann; Friedrich Fritz, Kaufmann; 1. Vorsitzender Paul Falk, Rechtsanwalt; Ludwig Mayer, Kaufmann; Gustav Groß.
Rennrudern auf dem Main: Der Ruder-Club-Aschaffenburg





PROJEKT
| Allg. Planungskonzept
| Zeitlicher Rahmen
| Budget und Förderung
| Erläuterungen
LOGBUCH
| Veranstaltungstermine
| Aktuelles
| Work in Progress
| Kultur
| Infocontainer
| Interessantes
PLANUNG
| Übersicht
| Teilprojekte
– Aufzug zum Schloss
– Parken i. d. Suicardusstr.
– Kranichplatz
– Theoderichstor
– Sichtachsen
– RÜB
HISTORIE
PRESSE
| Impressum
| Datenschutzerklärung
| Kontakt
| Barrierefreiheit
facebook twitter instagram youtube
© 2021 Stadt Aschaffenburg. Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}
    X