• PROJEKT
    • Allg. Planungskonzept
    • Zeitlicher Rahmen
    • Budget und Förderung
    • Erläuterungen
  • LOGBUCH
    • Aktuelles
    • Work in Progress
    • Kultur
    • Infocontainer
    • Interessantes
  • PLANUNG
    • Übersicht
      • Übersicht Süd
      • Übersicht Nord
    • Teilprojekte
      • Aufzug zum Schloss
      • Suicardusstrasse
      • Kranichplatz
      • Theoderichstor
      • Sichtachsen
      • RÜB
  • HISTORIE
  • PRESSE
    • Presselinks
    • Main-Echo-Pressespiegel

  • PROJEKT
    • Allg. Planungskonzept
    • Zeitlicher Rahmen
    • Budget und Förderung
    • Erläuterungen
  • LOGBUCH
    • Aktuelles
    • Work in Progress
    • Kultur
    • Infocontainer
    • Interessantes
  • PLANUNG
    • Übersicht
      • Übersicht Süd
      • Übersicht Nord
    • Teilprojekte
      • Aufzug zum Schloss
      • Suicardusstrasse
      • Kranichplatz
      • Theoderichstor
      • Sichtachsen
      • RÜB
  • HISTORIE
  • PRESSE
    • Presselinks
    • Main-Echo-Pressespiegel

  • PROJEKT
    • Allg. Planungskonzept
    • Zeitlicher Rahmen
    • Budget und Förderung
    • Erläuterungen
  • LOGBUCH
    • Aktuelles
    • Work in Progress
    • Kultur
    • Infocontainer
    • Interessantes
  • PLANUNG
    • Übersicht
      • Übersicht Süd
      • Übersicht Nord
    • Teilprojekte
      • Aufzug zum Schloss
      • Suicardusstrasse
      • Kranichplatz
      • Theoderichstor
      • Sichtachsen
      • RÜB
  • HISTORIE
  • PRESSE
    • Presselinks
    • Main-Echo-Pressespiegel

  • PROJEKT
    • Allg. Planungskonzept
    • Zeitlicher Rahmen
    • Budget und Förderung
    • Erläuterungen
  • LOGBUCH
    • Aktuelles
    • Work in Progress
    • Kultur
    • Infocontainer
    • Interessantes
  • PLANUNG
    • Übersicht
      • Übersicht Süd
      • Übersicht Nord
    • Teilprojekte
      • Aufzug zum Schloss
      • Suicardusstrasse
      • Kranichplatz
      • Theoderichstor
      • Sichtachsen
      • RÜB
  • HISTORIE
  • PRESSE
    • Presselinks
    • Main-Echo-Pressespiegel

Stapellauf für bayerische Kettenschleppschiffe

Die Kettenschifffahrt auf dem Main war eine spezielle Art des Schiffstransports von 1886 bis 1936 auf dem Main. Entlang einer im Fluss verlegten Kette zogen sich Kettenschleppschiffe mit mehreren angehängten Schleppkähnen stromaufwärts. Die Technik der Kettenschifffahrt löste die bis dahin übliche Treidelschifffahrt ab, bei der die Schiffe von Pferden gezogen wurden. Am 7. August 1886 wurde die Strecke zwischen Mainz und Aschaffenburg in Betrieb genommen. In den folgenden Jahren vergrößerte die Mainkette-AG ihren Schiffspark um drei Schraubendampfschlepper, die zuerst hauptsächlich als Zubringer in Mainz-Kostheim und Frankfurt eingesetzt wurden, dann aber immer häufiger auch für den Schleppdienst zwischen Mainz und Frankfurt selbst eingesetzt wurden.1898 wurde vom bayerischen Königreich die Königlich Bayerische Kettenschleppschiffahrt-Gesellschaft (kurz KBKS) in Würzburg gegründet und von der bayerischen Staatseisenbahn verwaltet. Die neugegründete staatliche Gesellschaft hatte den Auftrag zum Bau von fünf Kettenschleppern K.B.K.S. No. I bis V an die Schiffswerft Übigau bei Dresden vergeben.

Die Schlepper wurden in der Schiffswerft vorgefertigt, zerlegt mit der Bahn nach Aschaffenburg transportiert, zusammengenietet und zwischen 1898 und 1900 zu Wasser gelassen. Zur Instandhaltung seiner Kettenschiffe errichtete der Bayerische Staat bei Schweinheim, unterhalb Fluss-Kilometer 88,8 zwischen dem Mainufer und der damaligen Mainländebahn einen ca. 60 m langen Werftplatz. Ab 1912 waren acht bayerische Kettenschleppschiffe zwischen Aschaffenburg und Bamberg unterwegs. Die Kettenschiffe wurden meist nur auf der Bergfahrt benutzt. Die Situation der Kettenschifffahrt wird 1900 in der Aschaffenburger Zeitung wie folgt beschrieben: „Die königlich bayerischen Kettenschiffe beförderten im Monat Juni in 22 Schleppzügen 430 Fahrzeuge mit 24 568 t Tragfähigkeit und 4 706 t Ladung bergwärts. Thalwärts schleppten sie 4 Fahrzeuge mit 467 t Tragfähigkeit und 28 t Ladung. Die Einnahmen hierfür betrugen 8 026 M., 70 Pf.“

Quelle: Wikipedia

©Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Fotosammlung, unbekannter Fotograf, Stapellauf einer Määkuh auf der Wiese unter dem Frühstückstempel an der Schlossgartenmauer, ca. 1900, im Hintergrund eine im Bau befindliche zweite Määhkuh
Stapellauf für bayerische Kettenschleppschiffe





PROJEKT
| Allg. Planungskonzept
| Zeitlicher Rahmen
| Budget und Förderung
| Erläuterungen
LOGBUCH
| Veranstaltungstermine
| Aktuelles
| Work in Progress
| Kultur
| Infocontainer
| Interessantes
PLANUNG
| Übersicht
| Teilprojekte
– Aufzug zum Schloss
– Parken i. d. Suicardusstr.
– Kranichplatz
– Theoderichstor
– Sichtachsen
– RÜB
HISTORIE
PRESSE
| Impressum
| Datenschutzerklärung
| Kontakt
| Barrierefreiheit
facebook twitter instagram youtube
© 2021 Stadt Aschaffenburg. Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}
    X